Tanz- und Musiktreff

Tanz- und Musiktreff post thumbnail image

Sing-, Tanz- und Musiktreff
„Flow & Grow“

für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, dienstags um 17 Uhr, vorraussichtlicher Beginn 04.04.2025 im musikwerkstudio.de

Eure Ideen, Instrumente, Improvisation und Kreativität stehen im Mittelpunkt, denn „als Kind ist jeder ein Künstler“ (Pablo Picasso)

Was erwartet euch?

– Erkundung eurer Talente und Ausdrucksformen (Talentworkshop)
– kreative Rhythmus-, Gesangs- und Bewegungsspiele
– Generationsübergreifend sind Eltern und Großeltern als Begleitpersonen eingeladen mitzumachen.
– die Kinder stehen dabei im Mittelpunkt und bedürfen als Schutzbefohlene selbstverständlich eine Atmosphäre von Selbstvertrauen, Sicherheit und Schutz (etwa gegen Übergriffe Erwachsener)

– Musik, Tanz und Gesang beflügeln sich gegenseitig – gehören ursprünglich zusammen und führen zu „grow“ und „flow“.

Info und Anmeldung: info@musikwerkstudio.de
017624099990 (Benno)

Kostenlose Schnupperstunde
Mehrere Termine (Di.) Mit Sarah
(Tanz&Gesang) und Benno
(Musik&Gesang) in D-Bilk

Start vorraussichtlich im März 2025

Kooperations-Sänger- und Tänzerinnen:

  • Carmen: femin. Sufi- Dervish- Drehtanz, Oriental Moves, persischer freier Tanz
  • Sarah (Gesangscoach und Tänzerin – Infos kommen)
  • Melina (Rainbow-, Schamanisch- Indigene Gesänge und Freestyle- Tänze)

Komplettbeschreibung:

Alle Texte hier sind urheberrechtlich geschützt, klissenb(c)GMX.de. Ideen und Anregungen kamen von Jenny (Titelidee), Carmen, Sarah und Melina danke,

Grow & Flow – „Sing-, Tanz- und Musiktreff mit und für Kinder“ 

Das wöchentlich angesetzte Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. 
Eine Besonderheit dabei ist, dass wir die angehörigen Begleitpersonen der Kinder, wie zB Eltern und Großeltern, bei Interesse einbeziehen.

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben„. (Pablo Picasso) 

Wir bilden eine Gruppe von großen und kleinen Menschen (Kindern & Jugendlichen), die mit ihren Musikinstrumenten, mit ihrer individuellen Stimme, Tanz und Intuition gemeinsame Melodien, Choreographien und Rhythmen spielen und so eine gemeinsame nonverbale Sprache finden.

Diese Sprache wird verstanden unabhängig von Muttersprache, unabhängig von Beeinträchtigung, Herkunft, Zugehörigkeit, Religion und Orientierung. 
Die Herkunft ist eine gemeinsame, nämlich die des Menschseins.

Unser Konzept ist Komposition und Improvisation, Intuition, Impression und Expression mit Instrumenten, wie: Oud, Flöte, Gitarre, Klavier, Gesang, Stimme, 
Trommel, Akkordeon, Percussion, Tanz (zB weiblicher Sufi-Dervisch-Dreh-Tanz /
Persischer Freier Tanz/ Oriental Moves, Afro-Cubanisch, Freestyle etc.

In einer ersten Sitzung geht es darum, die individuellen Talente und Ausdrucksformen aller Beteiligten kennenzulernen, in ihrer Individualität zu bestärken, um sie dann in eine gemeinsame Sprache von Rhythmus, Gesang und Tanz zu harmonisieren.

Dabei greifen wir gerne auch auf traditionelles und interkulturelles Liedgut, Rhythmen und Tanzformen zurück. 

Wer möchte kann auch seine/ ihre Eigenkomposition vorstellen und wir werden diese strukturieren, moderieren und coreograhieren. 

Das Projekt ist insofern interdisziplinär und wird geleitet durch Fachkundige aus den Bereichen Musik, Gesang und Tanz. 

Angehörige der Kinder dürfen wie gesagt sich mit einbringen. 

Diese Idee einer „Generationenbrücke“ geht auf Anfragen seitens Eltern zurück und kann zu einer Bereicherung von Eltern-Kind-Enkel-Beziehung beitragen.  

Warm-up und Stimmbildung sind hier genauso Bestandteil der Kurseinheiten, wie Rhythmusübungen und musikalische Begleitung und Spielanleitung.

Ziel ist das interdisziplinäre Gesamtkunstwerk aus Musik, Gesang und Tanz.  

Interpretation von interkulturellem Liedgut und eigene Arrangements bilden am Ende ein Sett für Konzerte. Auftrittsmöglichkeiten sind zB auf Nachbarschaftsfesten reichlich vorhanden. 

Nach einem Schulalltag mit viel „Sitzfleisch“ möchte dieses Projekt kulturübergreifend die musischen Talente der Kinder fördern und dabei ihre Eltern und Angehörigen bei Interesse kreativ einbinden. 

Brücken möchten wir zu den diversen Musikkulturen schlagen, die in der kulturellen Vielfalt im Stadtbezirk repräsentiert sind und somit einen Beitrag zu Inklusion und Integration leisten.

Musik, Tanz und Gesang beflügeln sich gegenseitig – gehören ursprünglich zusammen und führen zu „grow“ und „flow“.